Die Vorträge auf dieser Seite sind unter Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 freigegeben.
Wir stellen diese Vorträge kostenlos zur Verfügung, freuen uns aber über Spenden, die es uns ermöglichen, dieses Angebot weiterhin bereit zu stellen.
Nr |
Thema |
Inhalt |
47 |
Shoyoroku 47: Kyo Shin Menno Bremen Jan.2021 |
Was ist, wenn Gedanken unaufhörlich entstehen und vergehen? Dieses Problem kennen alle Meditierer. Gibt es ein Geheimrezept dagegen? Dazu müssen wir uns klar machen: Es geht nicht nur um unsere Gedanken, sondern um die Frage: „Wer ist es der da entsteht und vergeht!“ Nur auf dieser Ebene können wir das Problem des ständigen Gedanken-Gebrabbels lösen. |
46 |
Rinzai: Normal sein und nichts tun Kyo Shin Menno Bremen Dez.2020 |
Rinzai sagt: „Ihr müsst nur normal sein und nichts tun – den Darm entleeren, pinkeln, euch ankleiden, essen und Euch niederlegen, wenn Ihr müde seid.“ Wie soll das funktionieren – und dazu noch in Pandemie-Zeiten, wo nichts normal ist? Zumal für uns Menschen gilt: „Da gehn wir umher wie Beschwerer, legen auf alles uns selbst, vom Gewichte entzückt.“ Kann es uns gelingen, „ein klingendes Glas [zu sein], das sich im Klang schon zerschlug“ (Rainer Maria Rilke)? |
45 |
Buddha: „auf Künftiges man nicht die Hoffnung bau’“ Kyo Shin Menno Bremen Nov.2020 |
Buddhismus – eine Religion ohne Hoffnung? Können wir überhaupt ohne Hoffnung leben? Brauchen wir Hoffnung oder nicht eher Zuversicht? Wie können wir unsere Zuversicht stärken ohne plumpes „Positives Denken“? Mit praktischen Übungs-Tipps für unseren Alltag! |
44 |
Shoyoroku 22: Nicht wissen kommt dem sehr nahe. Kyo Shin Menno Bremen Okt. 2020 |
„Die Wissenschaft ist eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Und Nicht-Wissen macht Angst. Wissen dagegen stabilisiert uns. Wir wissen unsere Freunde, wir wissen uns selbst. Wir wissen, dass es Erleuchtung gibt und wir wissen, dass wir es nicht schaffen, erleuchtet zu werden. Meister Jisu sagt: „Nicht wissen kommt dem sehr nahe!“ |
43 |
Hegikanroku 55: Dogo’s: Ich würde es dir nicht sagen. Kyo Shin Menno Bremen Okt. 2020 |
„Ist dies tot oder lebendig?“ Warum will Zenmeister nicht antworten? Ist Leben und Tod etwa kein Mysterium? Oder haben Zenmeister damit kein Problem, weil „Wenn du deine wahre Natur verwirklichst, dann bist du frei von Leben und Tod.“ Hier erfährst du, warum wir uns trotzdem mit der Frage von Leben und Tod auseinandersetzen sollten – jeden Augenblick! |
42 |
Buddhistisches Gelöbnis Kyo Shin Menno Bremen Juni 2020 |
„Der Wesen sind unendlich viele, wir geloben, sie alle zu retten“. Das geloben wir am Ende jeder Zen-Übung. Aber was tun wir wirklich? Wir zerstören die Lebensbedingungen unzähliger Wesen, selbst die von uns Menschen! Wir wissen das alle – und fühlen uns schuldig. Aber Schuldgefühle sind kein Ausweg; gibt es denn überhaupt einen Ausweg? Wenigstens eine Chance, das Ruder noch herumzuwerfen, bevor wir unseren Planeten Erde endgültig verschrotten? |
41 |
ShoyoRoku, Fall 89, Tozans „kein Gras“ Kyo Shin Menno Bremen Juni 2020 |
Durch Aufkündigung vieler Vereinbarungen steigt die Kriegsgefahr; die Sauerstofflunge Amazonaswald wird immer mehr abgeholzt; die Klimakatastrophe zeigt ihre ersten Auswirkungen. Wie können wir da den Ort finden, wo kein Gras wächst? |
40 |
DenkoRoku, Fall 38, Unbelebte Wesen Menno Visser, Bremen April 2020 |
„Wer kann die unbelebten Wesen den Dharma predigen hören?“ Diese Frage klingt ziemlich merkwürdig. Wie kann ein Teller die Lehre Buddhas vor sich hin trällern, z. B., wenn wir ihn abwaschen? Dies und mehr wird in diesem Teisho beleuchtet, hört mit den Augen und seht mit den Ohren! |
39 |
Mumonkan Fall 2: Hyakujos Fuchs Menno Visser, Bremen März 2020 |
Gibt es Wiedergeburten? Fallen erleuchtete Menschen unter das Gesetz von Ursache und Wirkung? Was hat Buddha selbst dazu gesagt? Und was hilft uns das bei unserer Zen-Praxis? |
38 |
Shoyoroku 21: Ungans zweiter Mond Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Als Dogo sieht, wie Ungan an seiner Steuer-Erklärung arbeitet, sagt er: „Viel Mühe, nicht wahr?“ Ungan antwortet: „Da gibt es einen, der keine Mühe damit hat!“ – Ist es wirklich möglich, so etwas wie die Steuererklärung ohne Mühe zu erledigen? – Wie können wir überhaupt müheloser mit all den Pflichten und |
37 |
Hegikanroku 6: Jeder Tag ein Guter Tag Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
„Jeder Tag ein guter Tag“, auch für Menschen mit starken Schmerzen? Ja, wenn wir unser Leiden annehmen, und uns nicht von unserem Denkorgan beirren lassen, dass uns einredet, das „sei ungerecht … oder … oder!“ Im Zen üben wir, unsere Wahrnehmung von der Welt und von uns in der Welt zu verändern – nämlich den Schleier der Vorstellungen zu zerreißen und uns allem ganz bewusst zu sein, auch und besonders unserem Leiden. Dieser Vortrag ist für Anfänger im Zen besonders geeignet, aber auch für alle, denn Zen-Geist ist Anfänger-Geist. |
36 |
Kattoshu 114: Buddhas Geburt Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
„Der Höchste bin ich in der Welt, der Ausgereifteste bin ich in der Welt, der Beste bin ich in der Welt.“ Die Worte eines narzisstischen Egozentrikers? Tatsächlich sind es die Worte Buddhas. Klingt nicht sehr nach Erleuchtung, oder? Deswegen sagt Zenmeister Ummon: „Hätte ich das gehört, hätte ich Buddha auf der Stelle mit meinem Stock erschlagen und an die Hunde verfüttert“. Wissen wir denn 100%ig, dass Buddha aus dem Kreislauf des Haben-Wollens und Nicht-Haben-Wollens ausgestiegen und vollkommen Ich-los ist? Ist es überhaupt für unsere Zen-Praxis erforderlich, hier Gewissheit zu haben? |
35 |
Hegikanroku 27: Alter, Vergänglichkeit und Tod, Teil 2 Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Ein Mönch fragt: „Wie können wir in Würde alt werden und in Würde sterben? [Was wird sein, wenn Bäume verdorren und Blätter fallen?]“ Ummon gibt die Antwort: „Du bist die goldene Brise!“ Aber was ist die „goldene Brise?“ Das erleben wir in dem Vortrag mithilfe zweier geführte Meditationen. |
34 |
Alter, Vergänglichkeit und Tod, Teil 1 Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Alt werden oder die Folgen einer schweren Erkrankung oder eines schweren Unfalls bringt viele Einschränkungen mit sich: Was wir gestern noch gut konnten, geht auf einmal nicht mehr. Mächtige buddhistische Lehrmeister also, die uns unsere Vergänglichkeit hautnah erleben lassen. Am Beispiel des Altwerden wird aufgezeigt, was wir tun können, um auch mit zunehmendem Alter glücklich und in Frieden sein. |
33 |
Denko-Roku 42 Intimes! Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
„Was ist die Sache unter der Mönchsrobe?“ Der Meister antwortet: „Intimes!“ Wen wundert diese Antwort? Aber was gehört alles zum Intimbereich eines Zenmeisters und damit auch zu unserem? Betrachten wir uns einmal, als wären wir ein Theater mit Theaterdirektor, Dramen, Komödien und Kulissen und Kostümen. Was ist dann unsere Buddha-Natur und was ist die Sache unter unserer Kleidung? [Dieses Teisho, als zweites gehört, passt gut zum Teisho über Denko-Roku 48] |
32 |
Denko-Roku 48 Genau dies! Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
„Wie siehst du ES heute?“ fragt der Meister. „Genau dies!“ antwortet der Schüler. Der Meister ist damit nicht zufrieden, und möchte die letzte Wirklichkeit, die DARÜBER hinaus geht. Der Schüler jedoch ist ein Berg, der einzeln erhaben dasteht, und nicht erkennt, dass es noch einen größeren Berg als ihn selbst gibt. – Was ist die letzte Wirklichkeit, die über „Genau dies!“ hinausgeht? Welcher Berg ist größer als du selbst? [Dieses Teisho, als erstes gehört, passt gut zum Teisho über Denko-Roku 42.] |
31 |
Mumonkan 35: Seijos Seele, Teil 2 Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Wie Seijo betreiben auch wir oft eine Art Persönlichkeitsspaltung und leben in einem Wachkoma! Damit geht unser wirkliches Leben und unser wahres Selbst an uns vorbei und wir sterben wie eine Krabbe, die – in kochendes Wasser geworfen – verzweifelt mit 7 Armen und 8 Beinen um sich schlägt. Schöne Aussichten! Deshalb lasst uns lieber ins „Wunderschöne Panama!“ (Janosch) aufbrechen! |
30 |
Mumonkan 35: Seijos Seele, Teil 1 Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Seijo spaltet einen Teil ihrer Persönlichkeit ab, welcher Teil ist die wahre Seijo? Und wie steht es bei UNS? Was ist z. B. mit unserem Bedürfnis nach Anerkennung, nach Wertschätzung? Ist das unser Ego, das wir loswerden müssen? Was spalten wir von uns ab, weil es buddhistisch unerwünscht ist. Und: Was ist unser wahres Selbst? |
29 |
Shoyoroku 3: Prajnatara rezitiert ständig ein Sutra Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Prajnatara, der Lehrer von Bodhidharma, rezitiert ständig das Sutra: „Wenn ich einatme , verirre ich mich nicht in der Welt des Körpers und des Geistes und wenn ich ausatme, verirre ich mich nicht in der Welt der äußeren Objekte. „Lasst auch uns dieses „Sutra“ praktizieren, im Sesshin, bei der Gehmeditation und – am Wichtigsten – im Alltag! Aber wie? |
28 |
Es gibt nichts zu tun ¿ packen wir es an! (Zufluchtnahme 2) Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Rinzai sagt: ¿Von Anbeginn gibt es nichts zu tun!¿ Also ein Loblied auf die Muße und ¿die Seele baumeln lassen¿. Oder hat Rinzai etwas anderes gemeint? Denn warum sollten wir sonst die Anstrengung auf uns nehmen und uns verpflichten, den Weg einer*s Boddhisatta zu gehen? |
27 |
Meister Dorin: Das Rechte tun (Zufluchtnahme 1) Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Was hilft uns, das Rechte zu tun und Unrechtes zu vermeiden? Wenn wir im gegenwärtigen Augenblick vollkommen präsent sind, geschieht ¿Das Rechte tun¿ doch von alleine. Brauchen wir überhaupt die buddhistischen Verhaltensempfehlungen (Silas) und das Gelöbnis der Zufluchtnahme? |
26 |
Kattoshu Fall 18: Sankoku riecht Olivenblüten Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Gibt es eine geheime Lehre im Zen oder was hat Buddha vor uns verborgen? Und wo treffen wir uns nach dem Tod, nachdem wir zu Asche geworden sind? Sankoku findet eine Antwort auf dies Fragen; ihm wird alles klar. Und uns? |
25 |
Hegikanroku 2: Der Weg ist nicht schwer. Christentum und Zen Fortsetzung (2) Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Mal abgesehen von irgendwelchen Wundern (die es imVolksbuddhismus auch gibt): Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Christlichen Glauben und dem Zen? Der christliche Glaube ist eine Hoffnungs-Religion; wie sieht es damit im Zen aus? [Zur Aufnahmequalität: es ist alles verständlich, nur gelegentlich verzerrt] |
24 |
Denkoroku 24: Simhabodi. Christentum und Zen (1) Kyo Shin Menno Bremen 2016 |
Gibt es Zen-Arroganz gegenüber dem christlichen Glauben? Bestehen nicht viele Ähnlichkeiten? An den Früchten sollt ihr sie erkennen! Unterscheiden sich die Früchte eines spirituellen Christen von den Früchten eines Zen-Praktizierenden? |
23 |
Hegikanroku 7: Zen und Psychotherapie Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Anhand von: Hogen¿s Koan-Antwort: ¿Du bist Echo!¿ wird die Frage aufgeworfen, ob Zen psychotherapeutische Wirkungen erzielen kann? Und ob und in wie weit Zen eine Psychotherapie ersetzen kann? |
22 |
Zen und Japan¿s imperialistischen Kriege (2) ¿ Was lernen wir daraus? Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Schützt Erleuchtung uns vor faschistischem Denken? Wie kriegerisch sind wir selbst? Wenn es Zenlehrer/innen gibt, die ES wissen, und Schüler/innen, die ES nicht wissen, und ES nicht diskutiert werden kann, – welche Gefahren tun sich da auf? |
21 |
Zen und Japan¿s imperialistischen Kriege (1) ¿ Geschichte Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Japan führte von 1894 bis 1945 mehrere imperialistische Kriege. Wie verhielten sich anerkannte japanische Zenmeister dazu? Zitat: ¿Generell glauben chinesische Buddhisten, Kriege sollte um jeden Preis vermieden werden, ganz gleich, aus welchem Grund er geführt werden mag. Japanische Buddhisten hingegen sind der Auffassung, dass ein Krieg, der aus einem [guten] Grund geführt wird, sich im Einklang mit der unermesslichen Güte und dem allumfassenden Mitgefühl des Buddhismus befindet.¿ |
20 |
Shoyoroku 67: ¿Die Weisheit des Avatamsaka-Sutras¿ Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Alle fühlenden Wesen sind mit der Weisheit und der Tugend eines Buddhas ausgestattet sind. Aber aufgrund von falschen Vorstellungen und Anhaftungen erkennen sie das nicht. Wenn es ihnen nur gelänge, ihre Anhaftungen und falschen Vorstellungen aufzugeben ¿ Warum kleben wir so an unseren Vorstellungen? Und was können wir dagegen tun? |
19 |
Shoyoroku 94: ¿Tozan fühlt sich nicht wohl¿ Kyo Shin Menno Bremen 2018 |
Was ist, wenn wir uns ¿nicht wohl fühlen¿, ja wenn wir richtig krank sind? Dürfen wir Selbstmitleid haben? Oder erfahren wir die ¿Leerheit¿ unseres Krankseins? Und was ist mit der Leerheit unseres Gesundseins? Dazu Antworten eines Arztes und Zenlehrers. |
18 |
Mumonkan 23: ¿Was ist dein wahres Angesicht vor deiner Geburt¿ Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
JETZT MIT RICHTIGER DATEI! |
17 |
Mumonkan 23: ¿Denke weder gut noch böse¿ Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Hui-neng hat das Gewand des Bodhidharma erhalten. Warum kann sein Verfolger es ihm nicht wegnehmen, ja nicht einmal vom Boden anheben, weil es tonnenschwer ist? – Gibt es auch im Zen Märchen, oder wie ist das Platform-Sutra zu verstehen? |
16 |
Eiserne Flöte 48: Jizô’s Buddhismus Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Wir rezitieren zum Essen: ¿Iku i dan ¿ issai a ku, Niku i shu ¿ issai zen¿, auf Deutsch: ¿Beim ersten Bissen geloben wir, nichts Böses mehr zu tun, beim zweiten Bissen geloben wir, nur Gutes zu tun¿ Also gibt es doch ¿Gut und Böse¿ im Zen und deswegen brauchen wir auch unsere Silas (=buddhistische Verhaltensregeln)! Aber, aber ¿ Was ist die Grundlage für unsere Silas unsere Ethik im Zen? |
15 |
2 geführte Meditationen Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Für Anfänger und Fortgeschrittene: 2. Kurz-Meditation für Alltag und Arbeitsplatz (3 Minuten). |
14 |
Shoyoroku 70: Von Bambus-Sprossen und Bambus-Stämme Kyo Shin Menno Bremen 2015 |
Wer empfindet sich nicht als spirituelle Bambus-Sprosse, die niemals zu einem ausgewachsenen Bambus wird? Und doch ist da der Anfängergeist! Ein Lob auf eine Bambus-Sprossen-Sangha! |
13 |
Shoyoroku 38: Rinzai¿s Mensch ohne Rang Kyo Shin Menno Bremen 2012 |
Unsere Buddha-Natur ist ständig präsent. Wenn wir genau ¿hinsehen¿, können wir das auch für kurze Momente wahrnehmen. Was aber, wenn wir ¿zu¿ sind, also der Zugang zu unserer Buddha-Natur ¿verstopft¿ ist. Was können wir nicht nur während der Meditation, sondern im Alltag üben, um offen für das Buddha-Dharma zu werden? |
12 |
Kattoshu 250: Obaku übt Sampai vor einer Buddha-Statue Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Warum werfen wir uns vor der Buddha-Statue nieder? Warum nehmen wir Zuflucht zu Buddha, Dharma und Sangha? Warum gibt es die Zeremonie der Zufluchtnahme mit ¿Brief und Siegel¿? Sind das nicht alles nur Vorstellungen? |
11 |
Shoyo-Roku Fall 72: Chuyu¿s Affe Kyo Shin Menno Bremen 2019 |
Chuyus Beispiel mit dem Affen führt uns tief in die Buddhistische Psychologie und macht deutlich, wie aktuell die bald 2000 Jahre alte Buddhistische Psychologie ist ¿ und was wir daraus für unser Alltagsleben lernen können. |
10 |
Mumonkan Fall 30 und 33: Genau dieser Geist ist Buddha! (über Achtsamkeit, Teil 2) Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Thema Achtsamkeit, Teil 2): Was sind die Fallstricke der buddhistischen Achtsamkeitspraxis? Wie können wir diese vermeiden? Wie versteht Zen die Achtsamkeitspraxis, z. B. im Unterschied zu Vipassana? |
9 |
Ikkyu: Achtsamkeit (über Achtsamkeit, Teil 1) Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Thema Achtsamkeit, Teil 1: ¿Meister, kannst du bitte für mich einige wichtige Lehrsätze der höchsten Weisheit aufschreiben?¿Ikkyu schreibt ¿Achtsamkeit, Achtsamkeit, Achtsamkeit¿! ¿ Was hat es mit der Achtsamkeitspraxis auf sich? Ist Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) eine buddhistische Praxis? Was ist die Basis für eine buddhistische Achtsamkeitspraxis? |
8 |
Shoyo-Roku 45: Die vier Unterteilungen des Sutra des Vollkommenen Erwachens Kyo Shin Menno Bremen |
¿Der vollkommen erleuchtete Mensch ist wie jemand, der sich selbst mit einer Axt den Kopf abhaut.¿ Ist das die Lösung für uns? |
7 |
Shoyo-Roku 100: Roya’s Berge und Flüsse Kyo Shin Menno Bremen 2014 |
Der Grundzustand unseres Daseins ist unsere Buddha-Natur, rein und unbefleckt. Warum ist dieser Zustand nicht zu halten? Kaum sieht man sich um, und schon sind wieder eigensüchtige Gedanken da und die ganze Welt mit ihren Problemen entfaltet sich? |
6 |
Sinn im Leben, Teil 2: Hegikan-Roku 29 Vergeht es oder vergeht es nicht? Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Klimaerwärmung, rasant wachsende Weltbevölkerung, Verteilungsprobleme (Wasser, Resourcen), nationale Egoismen: Wo soll das alles hinführen, außer dass die Welt, im Kalpa-Feuer (im Chaos) versinkt? |
5 |
Sinn im Leben, Teil 1: Dogen Zenji: Inmo Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Woher wissen wir, dass ES existiert? Wir wissen es, weil unser Körper und Geist sich in der Welt offenbaren; aber weder Körper noch Geist gehören uns. |
4 |
Karma und Wiedergeburt, was sagt Rinzai dazu? Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Nur wenn die Gegebenheiten es erfordern, macht der wahre Mensch des Weges von seinem früheren Karma Gebrauch. |
3 |
Eiserne Flöte 40: Ausgetrockneter Fluss Kyo Shin Menno Bremen 2017 |
Geht es euch auch manchmal so, dass der alte Fluss des Zens ausgetrocknet ist? Dass kein Tropfen lebendiges Zen-Wasser mehr da ist? |
2 |
Leben und Tod, Teil 2: Eiserne Flöte 36: Wo man sich nach dem Tode begegnet! Kyo Shin Menno Bremen 2016 |
Ist eine Begegnung nach dem Tode möglich? |
1 |
Leben und Tod, Teil 1: Dogen Zenji: Shoji Kyo Shin Menno Bremen 2016 |
Jemand sagt: ¿Vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben! Am besten wäre es, ich würde Knall auf Fall tot umfallen.¿ Leben und Tod aus Zen-Sicht. |